Seit Jahrhunderten werden die Schätze der Berge von Kristallsuchern, auch Strahler genannt, aufgespürt und aus den Klüften geholt. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden die Kristalle nach Mailand verkauft, wo man sie zu kostbaren Leuchtern, Kelchen und Reliquien verarbeitet. Die Strahler konnten so ihr karges Einkommen aufbessern. Heutzutage werden die Kristalle für den Verkauf an Sammler und Museen oder aus privater Leidenschaft abgebaut. Die Mineralienklüfte sind in der Welterbe-Region sehr unterschiedlich verteilt. Die Hauptvorkommen liegen im Grimselgebiet. Gegen Westen nimmt die Häufigkeit rasch ab.
In der Welterbe-Region gibt es verschiedene Museen, in welchen Sie die faszinierenden Schätze der Berge bestaunen können.
-
Interessanter Ort
Aareschlucht
Der Kirchet ist ein massiver Felsriegel aus Kalkstein, der zwischen Innertkirchen im Osten und Meiringen bzw. Schattenhalb im Westen lieg
mehr ... -
Interessanter Ort
Kristallmuseum Rufibach
Das Museum entstand 1975 und beherbergt heute 38 Schaukästen mit den verschiedensten alpinen Mineralien: Quarz, Rauchquarz, Rosa Flu
mehr ... -
Interessanter Ort
Museum Kristella
Hans Rufibach, Lehrer und Strahler, zeigt im Kristella seine einzigartige Kristallsammlung. Im Laden können Mineralien in unterschie
mehr ... -
Interessanter Ort
Marmor-Findling
Ein grosser Marmorblock beim Hotel Schwarzwaldalp erinnert daran, dass in dieser Gegend einst Marmor abgebaut wurde. Das Karbonatgestein
mehr ... -
Interessanter Ort
Kristallkluft Gerstenegg und Grimselkraftwerk
Die einzigartige Kristallkluft Gerstenegg liegt rund 1.5 km im Innern des Grimselmassivs und ist die einzige Kluft der Alpen, die in dies
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Gekippte Gesteine (Hohfluh)
Das Aarmassiv gehört neben dem Gotthard-, dem Aiguilles Rouges/Arpille- und dem Mont Blanc-Massiv zu den Zentralmassiven und ist Tei
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Massaschlucht
Am Ausgang der oberen Massaschlucht befindet sich ein idealer Rastplatz mit Bänklein und einer wahrlich traumhaften Aussicht. Neben
mehr ... -
Interessanter Ort
Trümmelbachfälle
Praktisch im Alleingang entwässert der Trümmelbach das bekannte alpine Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau. Auf sein
mehr ...
-
Wissenswertes
Wie ein Ort des Schreckens zum beliebten Reiseziel wurde
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begann man die Welt mit anderen Augen zu sehen. Bis anhin hatten die Berge als gefahrvolle Wildnis gegolt
mehr ... -
Wissenswertes
Stiebende Wasser
Wasser hat alle Zeit der Welt. Denn Wasser bahnt sich in Form und Tropfen bis hin zum reissenden Wildbach und zum gewaltigen Strom seinen
mehr ... -
Wissenswertes
Wieso in den Bergen Schätze verborgen sind
Ob klein oder gross – Menschen sind fasziniert von reinen Kristallen und wertvollen Mineralien: seit Jahrhunderten locken diese ver
mehr ... -
Wissenswertes
Warum Rainer Maria Rilke in Raron die letzte Ruhe fand
Auf seinen eigenen Wunsch wurde Rainer Maria Rilke nach seinem Tod am 29.12.1926 bei der Burgkirche zu Raron begraben. Sein Grab ziert di
mehr ... -
Wissenswertes
Das Meer im Berg
Das Gesicht des Kandertals hat sich im Laufe der Jahrmillionen immer wieder geändert. Wo heute Fels- und Eismassen das Landschaftsbi
mehr ... -
Wissenswertes
Wie die «abscheulichen Eisberge» zur Touristenattraktion wurden
Im Zeitalter der Aufklärung begann auch die Alpenwelt in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und touristischen Interesses zu rücken.
mehr ... -
Wissenswertes
Gesteinsvielfalt im Welterbe
Im Welterbe-Gebiet findet sich eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Gesteine, die für Laien ganz schön verwirrend sein kann.
mehr ... -
Wissenswertes
Im Reich der kärglichen Schätze
«Die Alpen sind reich an armen Erzvorkommen», heisst es. Der Spruch gilt auch für das Welterbe-Gebiet. Die Rohstoffbest&
mehr ...