Der Grosse Aletschgletscher hat an seiner Unterseite zusammen mit fein zerriebenem Gestein den anstehenden Fels geschliffen und poliert. Es entstanden längliche, walfischförmige Felsbuckel, sogenannte Rundhöcker (Rundbuckel). Dort, wo der Grosse Aletschgletscher über Felsschwellen floss, bildeten sich zahlreiche eng aneinander gescharte Rundhöcker. Auf diese Weise entstand eine Rundhöckerflur wie beispielsweise im Üsseren Aletschji.
Talaufwärts sind die Rundhöcker flacher geformt als talabwärts. Dort haben häufig Gesteinsabsplitterungen stattgefunden. Im Eis eingefrorene Gesteine haben zudem auf deren Felsoberfläche Kratzer (Gletscherschrammen) hinterlassen. Diese zeigen die Fliessrichtung des Eises an.
-
Interessanter Ort
Moor im Aletschwald
Die Entstehung des Aletschwaldes ist in einem ganz besonderen Archiv dokumentiert, nämlich in Mooren, die sich in Felsvertiefungen i
mehr ... -
Interessanter Ort
Oberriederi im Aletschwald
Beim Silbersand und am unteren Weg vom Silbersand zur Riederfurka sind Trockenmauern und Gräben der längst aufgegebenen Wasserl
mehr ... -
Interessanter Ort
Silbersand
Der Grosse Aletschgletscher hat beim Silbersand während seines letzten Hochstandes um 1860 fein zerriebenes Gestein (Gesteinsmehl) a
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Driest- und Zenbächengletscher
Hoch über dem Grossen Aletschgletscher, zwischen dem Fusshorn und dem Zenbächenhorn thronen zwei Gebirgsgletscher, der Driest-
mehr ... -
Interessanter Ort
Letzter Zeuge der Eiszeit im Aletschwald
Der Aletschwald birgt neben der aussergewöhnlich vielfältigen Flora und Fauna noch weitere Naturwunder. So ist der späteis
mehr ... -
Interessanter Ort
Brotscheibenverwitterung im Aletschwald
Die Frostverwitterung (auch Frostsprengung) wird durch die Volumenausdehnung gefrierenden, im Poren- und Kluftraum befindlichen Wassers h
mehr ... -
Interessanter Ort
Tannenhäher
Der Tannenhäher (Walliserdeutsch: Zapfuräärggu / Zapfu = Tannzapfen; Rääggu = Krächzen) hat ein auffäl
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Gekippte Gesteine (Hohfluh)
Das Aarmassiv gehört neben dem Gotthard-, dem Aiguilles Rouges/Arpille- und dem Mont Blanc-Massiv zu den Zentralmassiven und ist Tei
mehr ...
-
Wissenswertes
Die Kulturlandschaft - ein unbezahlbares Kapital
«Grindelwald verfügt über eine gut gepflegte Kulturlandschaft. Sie ist die Grundlage unseres Hauptwirtschaftszweigs, des
mehr ... -
Wissenswertes
Der Aletschwald
Der Aletschwald gehört sicher zu den schönsten Bergwälder Europas. Den Hauptbestand der Bäume bildet die Arve: mit ih
mehr ... -
Wissenswertes
Singende Geister am Staubbachfall
Über eine gut 300 m hohe senkrechte Felswand stürzt der Staubbach im Lauterbrunnental von der Mürrenfluh zum Talboden. Im
mehr ... -
Wissenswertes
Wie das Rosenlauital in die Literatur eingegangen ist
Nicht nur in Bildern, sondern auch in Worten ist die Kunde von den aussergewöhnlichen Naturschönheiten des Haslitals immer wied
mehr ... -
Wissenswertes
Wie das Reichenbachtal die Künstler inspirierte
Eine der malerischsten Landschaften des Alpenraums liegt zwischen Meiringen und Grindelwald. Das Rosenlauigebiet vereinigt faszinierende
mehr ... -
Wissenswertes
Wie das Reichenbachtal zum Pilgerziel berühmter Maler wurde
In den vergangenen 200 Jahren hat das Reichenbachtal zahlreiche bekannte Künstler angezogen. Maler wie Caspar Wolf, Josef Anton Koch
mehr ... -
Wissenswertes
Wie der Aletschgletscher die Touristen in seinen Bann zog
Angezogen vom Grossen Aletschgletscher, den Arven und Lärchen des Aletschwaldes, aber auch von der faszinierenden Kulturlandschaft m
mehr ... -
Wissenswertes
Das Rebendorf St. German
St. German liegt südlich ausgerichtet und eingebettet in einer windgeschützten Mulde auf einer Geländeterrasse oberhalb de
mehr ...