1902 liess die Familie Klingele das stattliche Haus als Hotel erbauen, welches aber Mangels Gästen nie in Betrieb genommen wurde. Vorgesehen war, dass sich vornehmlich die Touristen aus England hier akklimatisieren und ausruhen, bevor sie die beschwerliche Reise auf die Belalp antraten.
Zur Zeit des Lötschbergbahnbaus diente das Haus der Lötschbergbahn als Büroräumlichkeiten. Danach waren im Haus zeitweise eine Buchdruckerei, die Raiffeisenbank als auch Wohnungen untergebracht.
1999 wurde das Klingelehaus fachmännisch als Haus der Wirtschaft renoviert.
-
Interessanter Ort
Dorfführung Blatten bei Naters
Der alte Dorfkern von Blatten hat viel zu bieten. Mit einer Dorfführung lernen Sie das Dorf kennen. Blatten ist nicht nur im Winter
mehr ... -
Interessanter Ort
Bischofsschloss
Das Schloss auf der Flüe wurde im 12 Jh. erbaut und war Sitz verschiedenster Adelsgeschlechter im Oberwallis. Nach 1333 erwarb der d
mehr ... -
Interessanter Ort
Hotel Belalp
Der Tourismus-Pionier Leopold Bürcher hatte schon früh die Einmaligkeit der Belalp mit ihrem Blick auf die Walliser Alpen und d
mehr ... -
Interessanter Ort
Ornavassoturm
Seinen Ursprung hat der Ornavassoturm im 13. Jahrhundert und verdankt seinen Namen der ehemaligen Besitzerfamilie «von Ornavasso&ra
mehr ... -
Interessanter Ort
Wohnen im Baudenkmal (Egga / Bellwald)
Das Huberhaus in Bellwald im Oberwallis ist ein typischer alpiner Blockbau aus dem 16. Jahrhundert. Es befindet sich im Weiler Egga etwas
mehr ... -
Interessanter Ort
Dorfrundgang Guttannen
Auf einem geführten Rundgang durch das Bergdorf Guttannen erfahren Sie Interessantes über das Dorf mit seinen schönen Holz
mehr ... -
Interessanter Ort
Burgschaft Niedergesteln
Zwischen den mächtigen Ruinen der Gestelnburg und dem Pürudorf befindet sich die Burgschaft, welche 1376 mit d
mehr ... -
Interessanter Ort
Dorfführung Blatten im Lötschental
Jeden Montag um 17.00 Uhr gibt es eine einstündige Führung durch das wunderschöne Dorf Blatten mit Interessantem zu den Ge
mehr ...
-
Wissenswertes
Das Chalet und der Traum vom ländlichen Ideal
Häuser prägen das Gesicht einer Landschaft nachhaltig. In der Welterbe-Region, aber auch im übrigen Alpenraum der Schweiz
mehr ... -
Wissenswertes
Wie das Hotel Jungfrau-Eggishorn ein jähes Ende fand
Am Fusse des Eggishorns begann 1856 die Belle Époque des alpinen Tourismus: Der Fiescher Alexander Wellig baute mit der Unterst&uu
mehr ... -
Wissenswertes
Wieso auf der Riederfurka eine viktorianische Villa steht
In die Zeit der touristischen Erschliessung der Alpen durch die Engländer fällt der Bau eines aussergewöhnlichen Bauwerkes hoch über
mehr ... -
Wissenswertes
Ein Hotel aus den Anfängen des Tourismus
Der Tourismus-Pionier Leopold Bürcher hatte schon früh die Einmaligkeit der Belalp mit ihrem Blick auf die Walliser Alpen und d
mehr ... -
Wissenswertes
Was es mit der Gestelnburg auf sich hat
Eines der Wahrzeichen von Niedergesteln ist die als uneinnehmbar geltende Burg der Freiherren von Turn auf der Feschti. Entsprechend ihre
mehr ... -
Wissenswertes
Wie Weilersiedlungen entstehen
Bellwald ist eine typische Weilersiedlung. Es ist dies eine Siedlungsform, die an den als «Berge» bezeichneten Talhängen
mehr ... -
Wissenswertes
Wie auf der Rosenlaui-Alp ein Hotel entstanden ist
Wie kommt ein prachtvolles Hotel mitten auf eine Alp? Die Entstehung des traditionsreichen und prachtvollen Hotels geht ins 18. Jahrhunde
mehr ... -
Wissenswertes
Zuerst kamen die Wohlhabenden
Mit dem Bau des Hotels Belalp im Jahre 1858 wurde mit einem Male ein ausgesprochen exklusives Angebot für wohlhabende Gäste ges
mehr ...