Der Wissenschaftler und Alpinist John Tyndall reiste 1856 erstmals in die Schweiz . Von 1861 bis zu seinem Tod verbrachte er die Sommer in den Schweizer Alpen, vornehmlich an seinem Lieblingsort, der Belalp. Dies, weil er von hier freien Blick auf Matterhorn und Aletschgletscher hatte.
1876 entschloss sich Tyndall 5 Fischel Boden (2’815m2) zu einem Preis von CHF 900.- von der Burgerschaft Naters zu erwerben und gab sogleich den Auftrag, eine stattliche Villa zu errichten. Die eigenen vier Wände auf der Belalp wurden zu seiner seelisch-geistigen Heimat, einer kleinen alpinen Universität.
Im Zentrum der Villa stand der Salon mit seiner halbmondförmigen Ausbuchtung gegen Süden.
-
Interessanter Ort
Hotel Belalp
Der Tourismus-Pionier Leopold Bürcher hatte schon früh die Einmaligkeit der Belalp mit ihrem Blick auf die Walliser Alpen und d
mehr ... -
Interessanter Ort
Tyndall Denkmal
Nach dem tragischen Tod John Tyndalls liess dessen Witwe Louisa Charlotte Tyndall-Hamilton 1911, also 8 Jahre nach seine
mehr ... -
Interessanter Ort
Wohnen im Baudenkmal (Egga / Bellwald)
Das Huberhaus in Bellwald im Oberwallis ist ein typischer alpiner Blockbau aus dem 16. Jahrhundert. Es befindet sich im Weiler Egga etwas
mehr ... -
Interessanter Ort
Dorfrundgang Guttannen
Auf einem geführten Rundgang durch das Bergdorf Guttannen erfahren Sie Interessantes über das Dorf mit seinen schönen Holz
mehr ... -
Interessanter Ort
Talmuseum Lauterbrunnen
Erfahren Sie mehr über das Lauterbrunnental und seine Entwicklung. Am 1. August 1912 wurde die Bahnstation Jungfrauj
mehr ... -
Interessanter Ort
Dorfführung Blatten im Lötschental
Jeden Montag um 17.00 Uhr gibt es eine einstündige Führung durch das wunderschöne Dorf Blatten mit Interessantem zu den Ge
mehr ... -
Interessanter Ort
Schüemacherhittji
Zu Zeiten der ersten Touristen Mitte des 19. Jahrhunderts gab es noch keine High-Tech Bekleidung für Gletscher- und
mehr ... -
Interessanter Ort
Standort Hotel Jungfrau-Eggishorn
Das Hotel Jungfrau-Eggishorn, hoch über dem Fieschertal am Fuss des Eggishorns gelegen
mehr ...
-
Wissenswertes
Die Besteigung der Jungfrau am 3. August 1811
Am 29. Juli 1811 reisten die Gebrüder Johann Rudolf und Hieronymus Meyer aus Aarau über die Grimsel ins Lötschental. Begle
mehr ... -
Wissenswertes
Wie der Aletschgletscher die Touristen in seinen Bann zog
Angezogen vom Grossen Aletschgletscher, den Arven und Lärchen des Aletschwaldes, aber auch von der faszinierenden Kulturlandschaft m
mehr ... -
Wissenswertes
Wieso auf der Riederfurka eine viktorianische Villa steht
In die Zeit der touristischen Erschliessung der Alpen durch die Engländer fällt der Bau eines aussergewöhnlichen Bauwerkes hoch über
mehr ... -
Wissenswertes
Ein Hotel aus den Anfängen des Tourismus
Der Tourismus-Pionier Leopold Bürcher hatte schon früh die Einmaligkeit der Belalp mit ihrem Blick auf die Walliser Alpen und d
mehr ... -
Wissenswertes
Wie Weilersiedlungen entstehen
Bellwald ist eine typische Weilersiedlung. Es ist dies eine Siedlungsform, die an den als «Berge» bezeichneten Talhängen
mehr ... -
Wissenswertes
Wie auf der Rosenlaui-Alp ein Hotel entstanden ist
Wie kommt ein prachtvolles Hotel mitten auf eine Alp? Die Entstehung des traditionsreichen und prachtvollen Hotels geht ins 18. Jahrhunde
mehr ... -
Wissenswertes
Gipfelsturm im Lauterbrunnental
Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe über das Naturwunder des Staubbachs, bewirkte am Ende des 18. Jh. das, was heute gan
mehr ... -
Wissenswertes
Wie das Hotel Jungfrau-Eggishorn ein jähes Ende fand
Am Fusse des Eggishorns begann 1856 die Belle Époque des alpinen Tourismus: Der Fiescher Alexander Wellig baute mit der Unterst&uu
mehr ...