Der aktive Blockgletscher «Grosses Gufer» bewegt sich mehrere Zentimeter pro Jahr talwärts. Das Vorhandensein eines Blockgletschers, der aus einem Gemisch aus Fels, Schutt und Eis besteht, deutet auf Permafrostböden hin. Permafrost bedeutet, dass der Boden das ganze Jahr über gefroren ist, selbst im Sommer tauen nur die obersten Erdschichten auf. Der gefrorene Grund lässt das Wasser nicht versickern, weshalb Permafrostböden im Sommer oftmals stark durchnässt sind.
Damit ein Blockgletscher entstehen kann, braucht es neben tiefen Temperaturen und Permafrostböden auch genügend Schuttmaterial und einen ausreichend steilen Hang.
Im Hochsommer können Sie bei der Traversierung der Schutthalde die unterirdischen Wasserläufe hören und an einigen Stellen tritt das Schmelzwasser aus sogenannten Blockstirnquellen mit eisig kalten Temperaturen unter 1°C hervor. Das Wasser vom «Grossen Gufer» wurde früher gefasst und mit der Suone «Riederfurka» zur Bewässerung der Alpweiden auf die Riederalp geführt.
-
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Massaschlucht
Am Ausgang der oberen Massaschlucht befindet sich ein idealer Rastplatz mit Bänklein und einer wahrlich traumhaften Aussicht. Neben
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Felssackungen am Grossen Aletschgletscher (Hohfluh)
Der Grossteil des Aletschgebietes besteht aus schiefgestellten Schiefern und Gneisen des Altkristallins, das 1,2 bis zwei Milliarden alt
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Jegertosse
An der Jegertosse ist besonders gut erkennbar, welche gwaltigen Kräfte während der Alpenfaltung gewirkt haben: die ursprün
mehr ... -
Interessanter Ort
Gekippte Gesteine (Moosfluh)
Das Aarmassiv gehört neben dem Gotthard-, dem Aiguilles Rouges/Arpille- und dem Mont Blanc-Massiv zu den Zentralmassiven und i
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Gekippte Gesteine (Hohfluh)
Das Aarmassiv gehört neben dem Gotthard-, dem Aiguilles Rouges/Arpille- und dem Mont Blanc-Massiv zu den Zentralmassiven und ist Tei
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Felssackungen am Grossen Aletschgletscher (Aletschji)
Der Grossteil des Aletschgebietes besteht aus schiefgestellten Schiefern und Gneisen des Altkristallins, das 1,2 bis zwei Milliarden alt
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Faltung der helvetischen Decken an der Bire
Der Grossteil der Gebirge rund um Kandersteg besteht aus Sedimentgestein aus dem Urmeer Tethys. Die darin zu findenden Fossilien ermö
mehr ... -
Interessanter Ort
Aussichtspunkt: Schliffgrenze Brünberg
Spuren der eiszeitlichen Vergletscherung prägen die Landschaft am Grimselsee. Deutlich zu sehen ist die Schliffgrenze, an der abgeru
mehr ...
-
Wissenswertes
Im Reich der kärglichen Schätze
«Die Alpen sind reich an armen Erzvorkommen», heisst es. Der Spruch gilt auch für das Welterbe-Gebiet. Die Rohstoffbest&
mehr ... -
Wissenswertes
Wenn Gesteine über das Klima erzählen
Gesteine, die ursprünglich im Meer abgelagert wurden, enthalten bei ihrer Ablagerung viele Informationen über das Klima. So wei
mehr ... -
Wissenswertes
Wieso in den Bergen Schätze verborgen sind
Ob klein oder gross – Menschen sind fasziniert von reinen Kristallen und wertvollen Mineralien: seit Jahrhunderten locken diese ver
mehr ... -
Wissenswertes
Das Meer im Berg
Das Gesicht des Kandertals hat sich im Laufe der Jahrmillionen immer wieder geändert. Wo heute Fels- und Eismassen das Landschaftsbi
mehr ... -
Wissenswertes
Gesteinsvielfalt im Welterbe
Im Welterbe-Gebiet findet sich eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Gesteine, die für Laien ganz schön verwirrend sein kann.
mehr ... -
Wissenswertes
Warum ein Gebirge?
Das Jungfrau-Aletsch-Gebiet sah früher ganz anders aus als heute. Eine trockene Wüstenlandschaft in braunen Farben, darübe
mehr ... -
Wissenswertes
Wie das Wallis während der letzten Eiszeit aussah
Es ist «nur» etwa 25'000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit,
mehr ... -
Wissenswertes
Wie die Moränenwälle im Aletschgebiet entstanden
Nach der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, wandelte sich das Klima, es wurde stetig wärmer. Der Eispanzer wurde brüchig, d
mehr ...